( Overview
/ Weserradweg und Nordsee 2023
Tag 2 und wir sind in dem Bewusstsein, dass es der kilometerreichste Tag der Tour werden würde, direkt durch wunderschöne Landschaft losgesaust.
Kurz darauf die erste Fähre. Ich liebe es! Hab ich an der Elbe schon so gemocht. Drei Minuten Entschleunigung.
Was ich auch mag: Gradierwerke. Etwas überraschend stand dieses auf einmal vor uns. Einmal kurz durchgelaufen und die Lungen waren bereit für die größte Anstrengung des Tages:
BergaufBergaufBergauf bis zum Parkplatz des Skywalks bei Bad Karlshafen. Dann noch ein paar hundert Meter laufen, aber dann......
wurden wir mit einem spektakulären Blick belohnt. Nicht oft guckt man auf Flussradwegen von oben runter. Liegt in der Natur der Sache 😂
Nachdem wir bergab eine fiese steile Schotterstrasse meistern mussten, wurden wir mit einer weiteren Fährfahrt belohnt.
Vielleicht könnt Ihr Euch erinnern? Schon an der Elbe war ich riesen Brücken-Fan. Hier haben es mir heute die alten Eisenbahnbrücken angetan.
Und Nummer 3!
(Kleines Geheimnis: Auf Reisen rede ich so gut wie überhaupt nicht mit fremden Menschen. Aber mit Fährmännern spreche ich richtig gern. Jeder hat irgendetwas besonderes zu erzählen.)
Mittagspause gab es beim Weserimbiss in Reileifzen. Ein Dorfprojekt mit hervorragendem Kartoffelsalat. Habe ich in der Nordstory Weserradweg entdeckt. Findet man in der Mediathek, ist voll interessant.
Nach der späten Pause haben wir einen ausführlichen Endspur hingelegt. Es ging viele, viele Kilometer durch wunderschöne und abwechslungsreiche Landschaft, bei bestem Wetter, die traumhafte Weser meistens im Blick.
Ich finde, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Der hohe Akkuverbrauch ist zum einen dem Anstieg zum Skywalk geschuldet, zum anderen aber auch der durchaus hügeligen Landschaft. Ab Kilometer 70 habe ich öfter hochgeschaltet.
Das heutige Hotel ist ein bisschen schicker und ich verabschiede mich mit dem Blick aus meinem Zimmerfenster. Von oben nach unten: Sonne, Weser, Biergarten. Besser geht nicht!